Erfolgsfaktor Positionierung: So finden Sie Ihren USP

In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Positionierung für Unternehmen im B2B-Bereich ein zentraler Erfolgsfaktor ist. Sie lernen, was ein Unique Selling Proposition (USP) genau bedeutet und wie Sie Ihre eigene Stärke klar herausarbeiten können. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine überzeugende Positionierung entwickeln, welche Methoden dabei helfen und welche Fehler Sie vermeiden sollten. Zudem erhalten Sie Einblicke, wie die richtige Positionierung Ihre Marktbearbeitung und den Vertrieb systematisch unterstützt. Zum Schluss erfahren Sie, wie Starcom als Marktleader der systematischen B2B-Marktbearbeitung Sie auf diesem Weg begleiten kann.


Was ist Positionierung?

Positionierung bezeichnet den Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Einzigartigkeit im Markt definiert und kommuniziert. Ziel ist es, sich klar von Wettbewerbern abzuheben und für die Zielkunden unverwechselbar zu werden.

Im B2B-Bereich ist die Positionierung besonders wichtig, weil:

  • Kaufentscheidungen oft komplex und rational sind,
  • Kunden hohe Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen stellen,
  • das Vertrauen in den Anbieter eine entscheidende Rolle spielt,
  • die Entscheidungswege länger und vielfältiger sind.

Der Unique Selling Proposition (USP) beschreibt den einzigartigen Vorteil, den ein Unternehmen seinen Kunden bietet. Er beantwortet die Frage: „Warum sollten Kunden gerade bei uns kaufen?“ Ein klar formulierter USP hilft,

  • die Marke und das Angebot verständlich zu machen,
  • relevanter für Kunden zu sein,
  • Marketing- und Vertriebsaktivitäten gezielt auszurichten,
  • den Preis besser zu rechtfertigen.

1. Analyse des Marktes und der Wettbewerber

Beginnen Sie mit einer umfassenden Marktanalyse:

  • Wer sind Ihre wichtigsten Konkurrenten?
  • Welche Angebote und Botschaften kommunizieren sie?
  • Wo gibt es Lücken oder unerfüllte Kundenbedürfnisse?

Diese Analyse zeigt Chancen für eine Differenzierung.

2. Zielgruppenverständnis vertiefen

Verstehen Sie Ihre Kunden genau:

  • Was sind ihre grössten Herausforderungen?
  • Welche Erwartungen haben sie an Anbieter?
  • Welche Kriterien sind für ihre Kaufentscheidung ausschlaggebend?

Je besser Sie Ihre Zielgruppe kennen, desto gezielter können Sie Ihren USP formulieren.

3. Eigene Stärken identifizieren

Ermitteln Sie Ihre besonderen Fähigkeiten und Ressourcen:

  • Was machen Sie besser als andere?
  • Welche Kompetenzen oder Technologien sind einzigartig?
  • Welche Erfolge oder Referenzen können Sie vorweisen?

Nutzen Sie interne Workshops und Feedback von Kunden und Mitarbeitenden.

4. Kundennutzen klar formulieren

Der USP muss für den Kunden einen klar erkennbaren Nutzen bieten, z.B.:

  • Zeitersparnis,
  • Kostensenkung,
  • Qualitätsverbesserung,
  • Innovationsvorsprung.

Formulieren Sie Ihren USP so präzise und verständlich wie möglich.

5. Testen und Optimieren

Prüfen Sie Ihre Positionierung an ausgewählten Kunden oder im Markt:

  • Wird Ihr USP verstanden?
  • Wird er als relevant wahrgenommen?
  • Führt er zu mehr Anfragen oder Abschlüssen?

Passen Sie Ihre Botschaft bei Bedarf an.


Eine starke Positionierung ist die Grundlage für alle Vertriebs- und Marketingmassnahmen. Nur wenn der USP klar kommuniziert wird, können Leads generiert, Verkaufsgespräche erfolgreich geführt und langfristige Kundenbeziehungen aufgebaut werden.

Integration in Sales Funnel & Marketing

  • Nutzen Sie Ihren USP als roten Faden im Sales Funnel.
  • Gestalten Sie Inhalte (Website, Broschüren, Präsentationen) konsequent danach.
  • Schulen Sie Vertriebsteams auf die Kernbotschaften.

Kontinuierliche Marktbefragungen

Regelmässige Feedbacks von Kunden helfen, die Positionierung aktuell zu halten und weiterzuentwickeln.


  • Zu allgemeine Aussagen: Vermeiden Sie vage Begriffe ohne konkreten Nutzen.
  • Kopieren von Wettbewerbern: Ein USP muss authentisch und einzigartig sein.
  • Ignorieren der Zielgruppe: Ohne Kundennutzen verliert die Positionierung ihre Wirkung.
  • Unklare Kommunikation: Komplexe Botschaften verwirren potenzielle Kunden.
  • Mangelnde Umsetzung: Positionierung muss in allen Bereichen gelebt werden.

Die Entwicklung einer starken Positionierung ist ein zentraler Erfolgsfaktor in der systematischen B2B-Marktbearbeitung. Starcom verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung darin, Unternehmen bei der klaren Positionierung und der zielgerichteten Marktbearbeitung zu begleiten.

Wir helfen Ihnen dabei,

  • Ihren USP präzise herauszuarbeiten,
  • diesen konsequent im Vertrieb und Marketing einzusetzen,
  • durch qualifizierte Terminvereinbarungen und datenbasierte Market Insights neue Kunden zu gewinnen.

Vertrauen Sie auf Starcom als Ihren Partner, um mit einer starken Positionierung nachhaltig mehr Leads, Termine und Umsatz zu generieren!


B2B-Marktbearbeitung ist kein Selbstläufer
Packen wir’s an!

Wir sorgen dafür, dass Ihre potenziellen Kunden sich mit Ihnen beschäftigen.

Newsletter abonnieren

Für exklusive Insights aus der Welt der B2B-Marktbearbeitung!

Wir senden keinen SPAM. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.